Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Online-Vortrag
Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung. Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Anmeldeschluss: 25.03.2025
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung.
Was ich schon lange einmal wissen wollte! Es gibt nicht nur in Tabletten, Tropfen und Lösungen, sondern Arzneimittel auch in Form von Salben, Pflaster und Sprays. Apotheker Burgstaller informiert, wie Arzneimittel richtig angewandt werden, damit die Wirkung in gewünschter Weise erfolgen kann. Nur wenn Arzneimittel richtig dosiert sind, kann es sich im Körper richtig entfalten. Desweiteren wird erklärt, wie ein Asthmaspray richtig eingesetzt oder die Anwendung eines Nasensprays. Apotheker Burgstaller gibt hilfreiche und nützliche Informationen über verschiedene Arzneimittel und Sie lernen, wie Sie das Kleingedruckte auf den Verpackungen genau unter die Lupe nehmen können. In diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick wo die Schwierigkeiten und welche Fehler bei der Anwendung gemacht werden.
Aktuelles rund um den Mehrfachantrag 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 beginnt voraussichtlich am 24. März und endet am 15. Mai 2025. Worauf dabei zu achten ist und welche Neuerungen sich ergeben, darüber informieren die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten interessierte Landwirtinnen und Landwirte in zwei themengleichen Online- Infoveranstaltungen an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 27. März 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=mae55598d0e52cb0d661e7210a086d82b
Dienstag, den 01. April 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=m72b232c4475d929bcf23a72f523ff08b
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auch auf den Internetseiten der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht.