Anmelden |
In einer Zeit, in der nachhaltige Landwirtschaft und innovative Anbaumethoden immer wichtiger werden, bietet die Höhere Landbauschule (HLS) Rotthalmünster für interessierte Landwirte wieder Versuchsfeldführungen an.
Schwerpunkt der Führungen durch die Pflanzenbaulehrkraft Daniel Geiger und sein Team sind nicht nur die umfangreichen Sorten- Dünge- und Pflanzenschutzversuche, welche dazu beitragen praxisnahe Fragestellungen im Pflanzenbau zu klären, sondern auch spezielle Versuche zu Anbaumethoden, Mikronährstoffe und satellitengestützte Prognosemodelle, die die Landwirtschaft von morgen gestalten.
Die Führungen über das Versuchsfeld bieten nicht nur spannende Einblicke in die neuesten landwirtschaftlichen Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Egal, ob Landwirte, Schüler, Studierende oder einfach nur an Landwirtschaft interessierte – wir freuen uns auf ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Feldtag „Neuheiten in der mechanischen und chemisch-synthetischen Unkrautregulierung“ am 04.06.2025 in Eholfing (94099 Ruhstorf a. d. Rott)
Der Arbeitsbereich Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am Mittwoch, den 4. Juni 2025 zum traditionellen Feldtag nach Eholfing (94099 Ruhstorf an der Rott) ein.
Damit geht der beliebte und vielbesuchte Feldtag in eine neue Runde. Während in den letzten Jahren der Fokus des Feldtages auf automatisierter mechanischer Unkrautregulierung und Feldrobotik lag, werden in diesem Jahr auch Technologien des teilflächenspezifischen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes demonstriert. Im Mittelpunkt des Feldtags stehen Technologien, welche mit Sensoren, künstlicher Intelligenz oder als automatisierte Systeme einen Beitrag zur geplanten Reduktion bei den chemisch-synthethischen Pflanzenschutzmitteln leisten sollen. Interessierte Praktiker können auf der Versuchsfläche der LfL die neuen Technologien verfolgen und im praktischen Einsatz deren Arbeitsqualität bewerten. Verschiedene Hersteller werden ihre Technologien zur kameragestützten Reihenführung, In-Row Hackgeräte, Roboter, drohnengestütztes Unkrautmonitoring und Technologien für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz und Spot Spraying präsentieren.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr (Dauer: ca. 3-4 h) und findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Feldtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitsbereichs Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des EU Projektes EIT Food GROW.
Die neu renovierte Asamkirche, die schönste Marienkirche Bayerns und Glanzpunkt der bayerischen Kirchenbaugeschichte in der Gemeinde Aldersbach. Sie ist mehr als ein steinernes Zeugnis der barocken Baukunst aus vergangenen Zeiten. Bei der Führung erhalten Sie auch Informationen über das Lebenswerk der Gebrüder Asam, die hier ein wunderbares Werk hinterlassen haben. Sie bekommen Einblick in die Kunst und Kultur von der Asamkirche Aldersbach und werden auf die Besonderheiten hingewiesen.
Der Demonstrationsbetrieb des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau veranstaltet zusammen mit dem AELF Passau am 05.06.2025 in Parschalling eine Flurbegehung. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr beim Betrieb Georg Mayerhofer, Parschalling 10 in 94496 Ortenburg. Es werden verschiedene Kulturen besichtigt und Lösungsansätze zum Erosionsschutz im Ökobetrieb gezeigt. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zur Diskussion und gemütlichen Beisammensein, bei dem Getränke und regionale Wagyuburger vom Betrieb erworben werden können.
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com
Pfingstl’n – für alle! Gemeinsam feiern, freuen entdecken
Lust auf ein unvergessliches Wochenende? Dann kommt mit uns vom 06.-09. Juni nach Niederalteich!
Hier erwartet Euch ein buntes Programm vollgepackt mit Spaß, Gemeinschaft und neuen Entdeckungen!
Egal wie alt, alleine, mit Partner oder mit der ganzen Familie – hier ist für alle etwas dabei! Wir wollen kreativ sein, Neues lernen und gemeinsam Pfingsten feiern.
Das erwartet euch: biblisches Escape-Game, Vortrag über (Wild-)Bienen, Dämmerungswanderung, Bienenhotels basteln, Kräuter-Entdeckertour, Knäckebrot und Dips herstellen, Gottesdienst feiern, Heupferdchenabzeichen machen, usw.
Freut euch auf Spiele, gute Laune, leckeres Essen und eine tolle Atmosphäre. Lasst uns zusammen unvergessliche Momente erleben! Seid dabei - wir freuen uns auf euch!
Veranstalter: KLB Passau e.V.,
Kursleitung: Magdalena Dobler und Marie-Theres Knab. Mitveranstalter Pfarrverband Passau-Heining und KEB im Bistum Passau e.V.
Nähere Informationen zu den Preisen, Ermäßigungen und Anmeldung sind auf der KLB-Homepage unter www.klb.bistum-passau.de zu finden. Gerne auch telefonisch nachfragen unter 0851-3937351.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Ott gebeten:
imkerei-ott@mail.de
Forstwirtschaftsmeister Heinrich Schütz und Förster David Huml vermitteln Wissen zum Thema Jungbestandspflege. Die Teilnehmer lernen in praktischen Auszeichenübungen, wie man junge Wälder fit für den Klimawandel macht. Zudem zeigt Heinrich Schütz verschiedene Werkzeuge und Fälltechniken, die bei der Jungbestandspflege zum Einsatz kommen.
Freitag, 20.06.2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Kirche St. Tiburtius, Münster bei Steinach
Waldjugendspiele Passau